Eine Komödie mit Musik über die Zugehörigkeit zur Unzugehörigkeit.
Ab jetzt zusammen!
/UraufführungUnterhaltung
1984. Generalstreik der Bergarbeiter in Großbritannien: Die Regierung droht, tausende Stellen abzubauen. Eine Gruppe junger Aktivist*innen will die Streikenden unterstützen und gründet den Verein „Lesben und Schwule für die Bergarbeiter“. Ihre Spendenaktionen werden zu einem existenziellen Beitrag für den Arbeitskampf. Als diese so unterschiedlichen Gruppen sich das erste Mal begegnen, beginnt ein beeindruckendes Kapitel der Annäherung. Durch Freundschaft, Respekt und ein tiefes Verständnis entsteht eine Kraft, die schließlich die bisher unumstößlich scheinende Realität verändert.
Ein Abend für alle Menschen ab 13 Jahren, die Musik, Kohleruß und Tanz mögen und denen Solidarität wichtig ist. Eine Geschichte über die Chance, Vorurteile aufzugeben und über die Gewissheit, dass ein gemeinsames WIR möglich ist, egal in welcher Realität wir zu verharren scheinen
*In einer eigenen Fassung des HLTM.
Ort:
Erwin-Piscator-Haus
Regie: Carola Unser
Bühne & Kostüme: Anna Dischkow-Braml
Musikalische Leitung: Christian Keul
Choreografie: Sophia Guttenhöfer
Dramaturgie: Lotta Seifert
Theaterpädagogik: Michael Pietsch
Regieassistenz: Vivien Janke
Soufflage: Silke Knauff
Die Band: Sven Demandt, Christian Keul, Burkhard Mayer
Der Chor: Doris Betz, Petra Bremer, Sabina Kaiser, Karin Klein, Martin Künstler, Hanne Rinke, Kaya Mogge, Björn Struckmeier
Es spielen:
Winnie –
Saskia Boden-Dilling
Mark –
Metin Turan
Paula –
Lisa Grosche
David –
Dominik Bliefert
Colin –
Jürgen Helmut Keuchel
Nicki –
Anna Rausch
Rave –
Ben Knop
John –
Camil Morariu
Alex –
Harwin Kravitz
Doyle –
Daniel Sempf
Tante Lou –
Anneli von Lieres
We are not the same, but we are one.
Ab jetzt zusammen!