Thomas Melle

DIE WELT IM RÜCKEN - eine performative Installation

 

Etwas hätte stattgefunden haben sollen, es hätte bereits gewesen sein sollen und ein weiteres Mal ereilt uns die Gegenwart. Vor knapp zwei Jahren endeten wir mit einer Generalprobe und auch dieses mal wird es nicht zu einer Premiere kommen — doch nichtsdestotrotz wagen wir erneut einen Blick auf Thomas Melles Werk DIE WELT IM RÜCKEN und lassen auch Sie einen einmaligen Blick wagen.

Der autobiografische Roman DIE WELT IM RÜCKEN berichtet von der Welt eines Menschen, der manisch-depressiv ist, der an einer bipolaren Störung erkrankt ist. Es ist eine radikale Selbstbeschreibung, ein Ordnungsversuch der verschiedenen Zustände und Erlebnisse. Dieser Versuch, die eigene Geschichte zu erzählen, wird zum einzig möglichen Weg der Annäherung. Doch zunehmend sind die Beschreibungen dem Scheitern ausgesetzt, die Momente scheinen vor jeglicher klaren Zuschreibung unaufhörlich zu flüchten oder kollidieren schließlich und bringen das System ‚Mensch‘ in Aufruhr oder zum Stillstand. Die Fähigkeit des Menschen sich seiner eigenen Vergangenheit bewusst zu werden, andere Haltungen zu antizipieren und die Perspektive sich selbst von außen betrachten zu können, werden zum Zentrum der Hoffnung. 

Und dies auch am 12.03. in einer einmaligen Performance: Was passieren wird, wissen wir nicht. Ein Moment, verweisend auf einen vergangenen Probenprozess, das Dasein im Moment und die Vorfreude auf das weitere Wagen im nächsten Jahr. 

Innerhalb einer dreistündigen Performance, fragil im Moment entstehend, können Sie in 12 minütigen Zeitfenstern einer Anordnung auf der Bühne live im Raum beiwohnen und darüber hinaus die Außenperspektive auf diesen Versuch im Foyer einnehmen. Alles steht zur Verfügung, aber nichts wird vollständig sein. 

Der Eintrittspreis pro Zeitfenster beträgt 3 Euro. Wählen Sie einen oder mehrere Zeitfenster à 12 Minuten und bitte beachten Sie, dass diese nicht aufeinander folgen.

Ort:

Kleines Tasch

Regie: Eva Lange
Bühne & Kostüme: Ulrike Obermüller
Dramaturgie: Christin Ihle
Theaterpädagogik: Michael Pietsch
Regieassistenz: Nathalie Glasow

Es spielen:

Mechthild Grabner
Zenzi Huber
Christian Simon