WIDERSTAND UND LIEBE FOLGE 6: Jedermann – Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
"Widerstand und Liebe" - Der Podcast Folge 6
„Jedermann – Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes“
In Folge 7 von Widerstand und Liebe – Der Podcast des Hessischen Landestheaters Marburg geht es um das große Open-Air-Theaterereignis des Sommers 2025: Jedermann von Hugo von Hofmannsthal. Gespielt wird vom 12. bis 15. Juni auf dem historischen Firmaneiplatz hinter der Elisabethkirche – in enger Kooperation mit Kirche, Stadt, Tourismus und vielen Engagierten.
Moderation: Saskia Boden-Dilling
Überblick: Lisa Grosche
Konzept & Produktion / Interviews: Daniel Sempf
Der Stoff
Lisa Grosche, Podcaster des HLTM, gibt einen kompakten Überblick zu Hofmannsthals Klassiker, seinen Wurzeln in den Mysterienspielen und seiner Bedeutung im öffentlichen Theater.
Die künstlerische Umsetzung
Carola Unser-Leichtweiß, Intendantin des HLTM und Regisseurin, spricht über die Entscheidung für Jedermann, das Spielzeitmotto Widerstand und Liebe, die Zusammenarbeit mit der Kirche – und über Herausforderungen und Visionen dieser besonderen Inszenierung.
Christin Ihle, Dramaturgin, erklärt, was Jedermann dramaturgisch so besonders macht, welche Bezüge zur mittelalterlichen Tradition bestehen und wie diese sich in der Gegenwart spiegeln.
Theater trifft Kirche
Ulrich Hilzinger, Besucherpfarrer an der Elisabethkirche, berichtet über seinen Weg nach Marburg, die Idee hinter dem Projekt Jedermann und die Rolle von Glaube, Theater und Stadtgesellschaft.
Künstlerische Gewerke
Stefani Klie (Bühnenbild),
Jörn Fröhlich (Kostümbild) und
Sophia Guttenhöfer (Choreografie)
geben Einblicke in ihre Arbeit: Wie entsteht ein Bühnenraum auf dem Platz? Welche Symbolik liegt in den Kostümen? Und wie verändert sich Bewegung im offenen Raum?
Stadt und Öffentlichkeitsarbeit
Clara Mischur, Öffentlichkeitsarbeit HLTM, spricht über Kommunikationsstrategien, mediale Sichtbarkeit und die besondere Herausforderung, ein Open-Air-Projekt dieser Größe in die Öffentlichkeit zu bringen.
Monika Bunk, Vertreterin des Fachdiensts Kultur der Stadt Marburg, berichtet über die städtische Perspektive: Wie wird ein kulturelles Großprojekt wie Jedermann unterstützt? Welche kulturpolitische Bedeutung hat das Stück – und was wünscht sich die Stadt für die Zukunft solcher Formate?
Tourismus und Stadtleben
Cornelia Dörr von der Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH zeigt auf, wie stark Kultur und Tourismus miteinander verbunden sind. Welche Chancen bietet das Sommertheater für die Stadtentwicklung – und wie werden neue Zielgruppen angesprochen?
Digitale Sichtbarkeit
Die Redaktion von Marburg-Liebe.de reflektiert die Rolle digitaler Stadtportale bei der Vermittlung von Kulturprojekten: Wie gelingt es, junge Menschen für Theater zu interessieren? Und welche Inhalte funktionieren auf Instagram & Co.?
Jedermann ist mehr als ein Theaterstück. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt, das Theater, Stadt, Kirche, Tourismus und Öffentlichkeit verbindet. Vom 12. bis 15. Juni 2025 verwandelt sich der Firmaneiplatz in eine Bühne voller Leben, Fragen und Begegnung. Jetzt reinhören – und dabei sein!