@ Jan Bosch
@ Jan Bosch
@ Jan Bosch
@ Jan Bosch
@ Jan Bosch
@ Jan Bosch
@ Jan Bosch
@ Jan Bosch
@ Jan Bosch
@ Jan Bosch
@ Jan Bosch
@ Jan Bosch
@ Jan Bosch
@ Jan Bosch
 

Henriette Seier - Der Preisträger*innentext 2024 des Christian-Dietrich-Grabbe- Förderpreises

DRAMA FÜR DEN KOPF. (EIN KLAMAUK)

/Uraufführung

Neue Dramatik

 

PRESSESTIMMEN

„Eindeutig mit ausgefeilt inszenierter Schauspielkunst zu tun hat der satirische „Klamauk", den Lisa Grosche, Georg Santner und Sven Brormann hingebungsvoll zelebrieren."

„So gelingt ein über weite Strecken lustiger kurzweiliger Samstagabend im Mini Tasch [...]."

„Der lange, jubelnde Applaus spiegelt nicht zuletzt auch die Gier des Publikums nach mitreißender, mit Lust und Können umgesetzter Unterhaltung. Wenn das dank kluger Inszenierung und bestens aufspielendem Ensemble gelingt, lässt sich sogar im Scheitern Schönes sehen und lieben."

(Sabine Jackl, Oberhessische Presse)

„Mal grinst [die Souffleurin], mal verkneift sie sich mühsam das Lachen, es ist ein Vergnügen, ihrem Vergnügen zuzuschauen. Aber [...] bei Weitem nicht das einzige an diesem Abend."

„Es ist ein Meta-Text über das Theater, eine Auseinandersetzung mit seinen Eigenheiten und Eitelkeiten, bemerkenswert abgezockt für eine Theatermacherin, die noch am Anfang ihrer Karriere steht."

„Hellsichtig, ein bisschen absurd und in seinem Spott immer liebevoll."

(Joachim F. Tornau, Theater der Zeit)

 

Ein Theaterabend läuft schief, immer und immer wieder. Und immer wieder versuchen die Akteur*innen ihn zu retten. Zwischen gähnender Leere, vorbeirauschenden Krankenwagen und der Angst vor Bedeutungslosigkeit zeigt sich eine große Sehnsucht nach Verbundenheit. Eine Frage steht im Raum: „Warum ist es so schwer, verstanden zu werden?“. Doch nicht nur sie steht dort, sondern auch die Stimmung, die Regieanweisungen, die Werbung, eine Schnecke, und was es sonst noch so auf und außerhalb der Bühne zu finden gibt.

So versuchen die Figuren (zu denen alle gehören, die Teil eines Theaterabends sind) diese Lücke zwischen dem Selbst und dem Anderen zu überwinden. Sie scheitern – das müssen sie, denn so steht es im Text und der Text ist ein Diktator – aber zumindest das haben alle gemeinsam.

Für alle Menschen ab 14 Jahren, die Theater lieben, weil es immer wieder versucht, Sehnsucht zu stillen; für alle, denen Theater egal ist, weil sie nichts damit anfangen können: Hier wäre der Einstieg.



Hier geht es zu der Materialmappe.

Hier geht es zu den Inhaltshinweisen.

Ort:

Mini Tasch

Premiere:

Samstag, 05.04.2025

Regie: Henriette Seier
Bühne: Pauline Malack
Kostüme: Phin Mindner
Dramaturgie: Petra Thöring
Theaterpädagogik: Mia Scarcello
Regieassistenz: Laetitia Schroeter
Inspizienz: Phin Mindner
Video: Linda Kontny
Choreografie: Nico Went
Soufflage: Isa Perski

Es spielen:

Sven Brormann
Lisa Grosche
Georg Santner

Lehrplanrelevante Informationen
 

Nächste Termine:

Alle anzeigen
  • Sa, 19.04.2025, 19.30 Karten
  • So, 27.04.2025, 19.30 Karten
  • Fr, 02.05.2025, 19.30 Karten
  • Mi, 21.05.2025, 19.30 MI ABO Karten
 
Samstag

19.04.

19.30 Karten
Sonntag

27.04.

19.30 Karten
Freitag

02.05.

19.30 Karten
Mittwoch

21.05.

19.30 MI ABO Karten
 

 

weitere Termine
in Planung
Alle anzeigen
  • Sa, 19.04.2025, 19.30 Karten
  • So, 27.04.2025, 19.30 Karten
  • Fr, 02.05.2025, 19.30 Karten
  • Mi, 21.05.2025, 19.30 MI ABO Karten

ICH KANN DOCH NICHT IMmER ALLES NUR SCHEISSE FINDEN, ICH MUSS DOCH AUCH MAL ETWAS LIEBeN DÜRFEN!

DRAMA FÜR DEN KOPF. (EIN KLAMAUK)