@ Jan Bosch
@ Jan Bosch
@ Jan Bosch
@ Jan Bosch
@ Jan Bosch
@ Jan Bosch
@ Jan Bosch
@ Jan Bosch
@ Jan Bosch
@ Jan Bosch
@ Jan Bosch
@ Jan Bosch
@ Jan Bosch
@ Jan Bosch
@ Jan Bosch
 

Juliane Hendes – nach Motiven des Kultfilms „Die Legende von Paul und Paula“ von Heiner Carow und Ulrich Plenzdorf

LIEBE UND PLATTENBAUTEN

/Uraufführung

Filmadaption

 

PRESSESTIMMEN

"Es sind die großen Fragen, auf minimalistischer Bühne. Zwei Menschen. Hervorragende Schauspieler*innen noch dazu, die die großen Widersprüche, Aufs und Abs durch die Adoleszenz und gesellschaftlichen Transformationen durchspielen."

"Ein nicht zu unterschätzendes Verdienst ist es, in Westdeutschland, am Hessischen Landestheater Marburg die fragilen Facetten, die Suchbewegungen, das Gehen oder Bleiben der Menschen im Transformationsmodus und die Herausforderungen wie Wagnisse bis heute zu zeigen." 

(Martin Schäfer, nachtkritik)

"Die eineinhalbstündige Inszenierung von Romy Lehmann am Hessischen Landestheater Marburg (HLTM) bietet einigen Unterhaltungswert, erzielt spontane, positive Publikumsreaktionen."

"Drehbuchautor Ulrich Plenzdorf sah sie seinerzeit als Stoff, der nicht altert, mit "Themen und Helden, die immer wiederkehren. Bei jeder Generation." So funktioniert es auch am Premierensamstag in Marburg. Das Publikum spendet ausführlichen Applaus."

(Sabine Jackl, Oberhessische Presse)

Eine junge Frau, nennen wir sie Paula, begibt sich auf Spurensuche und beginnt, sich zu erinnern. In Zeiten von Aufbruch, Aufbau und Abriss verliebte sie sich einst in einen jungen Mann, nennen wir ihn Paul. Es sind zwei Menschen, Jugendliche, die sich begegnen und sich entscheiden, ihr Leben zu teilen - in einer Zeit, die verheißungsvolll war. Sie suchen die Dinge und Orte auf, die sich verändern, verändert haben, die zu anderen werden, so wie sie auch zu anderen werden. Wer oder was bewegt sich denn? Was bedeutet bleiben, wenn sich der Ort gewendet hat und doch geblieben ist?

Und sie haben Unterschiedliches vor. Paula, jung Mutter geworden, will studieren. Sie will groß denken und sich der Grenzen - nicht nur denen ihrer Wohnung - entledigen, sie befragen und sich zutrauen, einen anderen Ort vorstellen zu können. Für Paul ist das nicht nur groß, sondern auch weit entfernt. Er weiß nicht, welche Möglichkeiten er hätte und will eigentlich nur bleiben, wo er ist. Doch nicht nur die verschiedenen Hintergründe machen es den beiden schwer, auch das Studium schiebt sich langsam zwischen sie, und eine Sprachlosigkeit entsteht. Er sucht Halt im Freundeskreis seines Bruders; schnell wird auch Gewalt ein Thema. Es sind zwei Menschen, die sich begegnen und entscheiden müssen.

Zwischen Aufstiegschancen und lokalpatriotischem Stillstand erzählt Autorin Juliane Hendes eine große Liebesgeschichte zweier treibender Geister. In ihrem Stückauftrag beschäftigt sie sich für das HLTM mit dem Aufwachsen im geografischen Osten und versetzt Motive des Kultfilms „Die Legende von Paul und Paula" in die 90er- und Nullerjahre. Eine Reise durch einen Ort und eine Zeit mit besonderem Soundtrack - vor allem aber eine Liebesgeschichte, deren Risse und Potenzial spürbar werden und ein Sprechen möglich machen.

Für alle Menschen ab 14 Jahren, die einer guten Coming-of-Age-Story mit Selbstfindungspotential nicht widerstehen können.



Hier geht es zu den Inhaltshinweisen.

Ort:

Großes Tasch

Premiere:

Samstag, 08.03.2025

Regie: Romy Lehmann
Bühne & Kostüme: Romy Rexheuser
Musik & Video: Demian Jakob
Dramaturgie: Christin Ihle
Theaterpädagogik: Michael Pietsch
Regieassistenz & Inspizienz: Birte Winkler
Soufflage: Silke Knauff

Es spielen:

PaulaAnke Hoffmann
PaulChristian Simon

Lehrplanrelevante Informationen
 

Nächste Termine:

Alle anzeigen
 
Donnerstag

23.10.

19.3021.00 Karten
Samstag

25.10.

19.3021.00 Karten
Samstag

01.11.

19.3021.00 Karten
Sonntag

09.11.

19.3021.00 Karten
 

 

weitere Termine
in Planung
Alle anzeigen

MANCHMAL HöRE ICH MUSIK UND ERINNERE MICH PLÖTZLiCH AN ETWAS, DAS NOCH GAR NICHt PASSIERT IST.

LIEBE UND PLATTENBAUTEN