SPIELZEIT 2025/2026 TAKE CARE. FÜREINANDER. MITEINANDER. Das Heft zur neuen Spielzeit ist nun da! Hier geht’s zum Heft!

SPIELZEIT 2025/2026 DAS ENSEMBLE Fotos von Julia Sang Nguyen

AMIR GUDARZI / HEINER MÜLLER QUÄLBARER LEIB - EIN KÖRPERGESANG / BILDBESCHREIBUNG Gegenwartsdramatik
Premiere: 01.02.2025 Nächster Termin: 20.06. ZUM LETZTEN MAL! ZUM TICKETSHOP
Premiere: 01.02.2025 Nächster Termin: 20.06. ZUM LETZTEN MAL! ZUM TICKETSHOP

QUÄLBARER LEIB - EIN KÖRPERGESANG / BILDBESCHREIBUNG extrem dicht und sehr eindrucksvoll [...] - Michael Laages, Die Deutsche Bühne
![extrem dicht und sehr eindrucksvoll [...]](media/productions/24_25_Produktionen/Qualbarer%20Leib/20250128-Qualbarer%20Leib-14%20%C2%A9%20Jan%20Bosch.jpg)
QUÄLBARER LEIB - EIN KÖRPERGESANG/BILDBESCHREIBUNG DEM LANDESTHEATER MARBURG GELINGT EIN ZUTIEFST MENSCHLICHER UND THEATRALER ABEND MIT AMIR GUDARZIS "QUÄLBARER LEIB" UND HEINER MÜLLERS "BILDBESCHREIBUNG". - Judith von Sternburg, Frankfurter Rundschau

Hurra!! Preisträger*innen des Theaterpreises des Bundes 2024 In der Kategorie „Stadttheater und Landesbühnen“ Foto: Dorothea Tuch

Next dates:
June
Guest performance
Guest performance
Guest performance
Suzie Miller - Deutsch von Anne Rabe Großes Tasch
PRIMA FACIE
Einführung: 19.00 Uhr / anschl. Nachgespräch from 15 years
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit! Amir Gudarzi / Heiner Müller Kleines Tasch
QUÄLBARER LEIB – EIN KÖRPERGESANG / BILDBESCHREIBUNG
Einführung: 19.00 Uhr from 14 years
Zum letzten Mal! News:
SOLIDARITÄT MIT UNSEREM KOOPERATIONSPARTNER*INNENTHEATER, dem ROYAL DISTRICT THEATRE IN TBILISI!
Unsere lieben Kolleg*innen, die wir durch Nino Haratischwili und ihre Produktion bei uns WARUM DAS KIND IN DER POLENTA KOCHT kennenlernen durften, erleben Unterdrückung und Bedrohung:
Aufgrund einer illegal mitgefilmten Szene aus einer ROYAL DISTRICT THEATRE Produktion bedrohen nun Extremisten Mitglieder und Leitung des Theaters.
Künstler*innen und Kunstfreiheit sind vehement gefährdet. Sie brauchen unsere Aufmerksamkeit und Solidarität.
Liebe HLTM-Freund*innen, bitte teilt diese Nachricht.
SOLIDARITY WITH OUR PARTNER THEATRE, THE ROYAL DISTRICT THEATRE IN TBILISI!
Our dear colleagues, whom we had the pleasure of getting to know through Nino Haratischwili and her production of WHY THE CHILD COOKS IN THE POLENTA, are experiencing oppression and threats:
Due to an illegally filmed scene from a ROYAL DISTRICT THEATRE production, extremists are now threatening the theater's members and management.
Artists and artistic freedom are at grave risk.They need our attention and solidarity.
Dear HLTM friends, please share this news.
Aufgrund einer illegal mitgefilmten Szene aus einer ROYAL DISTRICT THEATRE Produktion bedrohen nun Extremisten Mitglieder und Leitung des Theaters.
Künstler*innen und Kunstfreiheit sind vehement gefährdet. Sie brauchen unsere Aufmerksamkeit und Solidarität.
Liebe HLTM-Freund*innen, bitte teilt diese Nachricht.
SOLIDARITY WITH OUR PARTNER THEATRE, THE ROYAL DISTRICT THEATRE IN TBILISI!
Our dear colleagues, whom we had the pleasure of getting to know through Nino Haratischwili and her production of WHY THE CHILD COOKS IN THE POLENTA, are experiencing oppression and threats:
Due to an illegally filmed scene from a ROYAL DISTRICT THEATRE production, extremists are now threatening the theater's members and management.
Artists and artistic freedom are at grave risk.They need our attention and solidarity.
Dear HLTM friends, please share this news.
JEDERMANN feiert Premiere
Heute ist es endlich soweit - unser Sommertheater auf dem Firmaneiplatz in Marburg feiert Premiere!
Um 20.00 Uhr wird dort heute sowie morgen, übermorgen und Sonntag Hugo von Hofmannsthals
JEDERMANN
alle Besucher*innen erfreuen. Diese haben außerdem vor Beginn der Vorstellung die Möglichkeit, den JEDERMANN-Markt zu besuchen und allerlei Köstlichkeiten ganz im Sinne der Salzburger Tradition zu genießen.
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Kooperationspartner*innen: der Universitätsstadt Marburg, dem Stadtmarketing Marburg, Marburg Stadt und Land Tourismus sowie der Elisbethkirche. Ermöglicht wird das Projekt durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur sowie die Universitätsstadt Marburg, mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Marburg-Biedenkopf sowie den Stadtwerken Marburg.
Wir freuen uns auf vier wundervolle Sommerabende mit Ihnen!
Außerdem gibt es zum JEDERMANN ab sofort auch eine Podcast-Episode.
Diese können Sie hier anhören.
Um 20.00 Uhr wird dort heute sowie morgen, übermorgen und Sonntag Hugo von Hofmannsthals
JEDERMANN
alle Besucher*innen erfreuen. Diese haben außerdem vor Beginn der Vorstellung die Möglichkeit, den JEDERMANN-Markt zu besuchen und allerlei Köstlichkeiten ganz im Sinne der Salzburger Tradition zu genießen.
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Kooperationspartner*innen: der Universitätsstadt Marburg, dem Stadtmarketing Marburg, Marburg Stadt und Land Tourismus sowie der Elisbethkirche. Ermöglicht wird das Projekt durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur sowie die Universitätsstadt Marburg, mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Marburg-Biedenkopf sowie den Stadtwerken Marburg.
Wir freuen uns auf vier wundervolle Sommerabende mit Ihnen!
Außerdem gibt es zum JEDERMANN ab sofort auch eine Podcast-Episode.
Diese können Sie hier anhören.
PRIMA FACIE IN KOOPERATION MIT DEM FRAUENNOTRUF MARBURG E.V.
Ulrike Walther als Tessa Ensler in Suzie Millers
PRIMA FACIE
ist wieder am Mittwoch um 19.30 Uhr im Großen Tasch im Theater am Schwanhof zu sehen.
Es handelt sich um eine besondere Vorstellung, denn im Anschluss haben alle Interessierten die Möglichkeit, an einem besonderen Publikumsgespräch mit dem Frauennotruf Marburg e.V. teilzunehmen, und sich mit erfahrenen Fachkräften über das sensible Thema des Abends auszutauschen.
Diese sind ein multiprofessionelles Team bestehend aus Beraterinnen und Honorarkräften, die von ehrenamtlichen Frauen und Praktikantinnen unterstützt werden und deren Grundprofessionen sich von Psychologie, Erziehungswissenschaften, Germanistik bis hin zu Politikwissenschaften erstrecken.
Alle Beraterinnen sind erfahren in dem Thema sexualisierte Gewalt durch jahrelange Arbeit und haben beraterische und traumafachberaterische Zusatzqualifikationen.
Weitere Informationen zum Frauennotruf Marburg e.V. sind hier zu finden.
Weitere Informationen, Trailer und Tickets zum Stück sind hier zu finden.
PRIMA FACIE
ist wieder am Mittwoch um 19.30 Uhr im Großen Tasch im Theater am Schwanhof zu sehen.
Es handelt sich um eine besondere Vorstellung, denn im Anschluss haben alle Interessierten die Möglichkeit, an einem besonderen Publikumsgespräch mit dem Frauennotruf Marburg e.V. teilzunehmen, und sich mit erfahrenen Fachkräften über das sensible Thema des Abends auszutauschen.
Diese sind ein multiprofessionelles Team bestehend aus Beraterinnen und Honorarkräften, die von ehrenamtlichen Frauen und Praktikantinnen unterstützt werden und deren Grundprofessionen sich von Psychologie, Erziehungswissenschaften, Germanistik bis hin zu Politikwissenschaften erstrecken.
Alle Beraterinnen sind erfahren in dem Thema sexualisierte Gewalt durch jahrelange Arbeit und haben beraterische und traumafachberaterische Zusatzqualifikationen.
Weitere Informationen zum Frauennotruf Marburg e.V. sind hier zu finden.
Weitere Informationen, Trailer und Tickets zum Stück sind hier zu finden.
ROMEO UND JULIA am Samstag jetzt auch mit Audiodeskription
Für unsere Vorstellung von
ROMEO UND JULIA
am kommenden Samstag (24.05.) ist nun auch die AUDIODESKRIPTION verfügbar.
Hier geht es zu einer persönlichen Einladung.
Mittels Audiodeskription werden visuelle Vorgänge auf der Bühne für blinde und sehbehinderte Menschen besser wahrnehmbar gemacht. Dafür erhalten sie nach vorheriger Anmeldung Kopfhörer, über die das Geschehen auf der Bühne beschrieben wird.
Zudem können Sie eine Stunde vor Vorstellungsbeginn die Einführung zum Stück besuchen. Dort wird über die Inszenierung informiert, und es können nach Möglichkeit Teile des Bühnenbildes, der Requisiten und Kostüme ertastet werden.
Weitere Informationen zu unserem Angebot der Audiodeskription sind hier zu finden.
Weitere Informationen, Trailer und Tickets zum Stück sind hier zu finden.
ROMEO UND JULIA
am kommenden Samstag (24.05.) ist nun auch die AUDIODESKRIPTION verfügbar.
Hier geht es zu einer persönlichen Einladung.
Mittels Audiodeskription werden visuelle Vorgänge auf der Bühne für blinde und sehbehinderte Menschen besser wahrnehmbar gemacht. Dafür erhalten sie nach vorheriger Anmeldung Kopfhörer, über die das Geschehen auf der Bühne beschrieben wird.
Zudem können Sie eine Stunde vor Vorstellungsbeginn die Einführung zum Stück besuchen. Dort wird über die Inszenierung informiert, und es können nach Möglichkeit Teile des Bühnenbildes, der Requisiten und Kostüme ertastet werden.
Weitere Informationen zu unserem Angebot der Audiodeskription sind hier zu finden.
Weitere Informationen, Trailer und Tickets zum Stück sind hier zu finden.
WIDERSTAND UND LIEBE PODCAST FOLGE 4 - Erwin Piscator und die Entstehungsgeschichte des Hessischen Landestheaters Marburg
Hier könnt ihr nun die neue Folge unseres Podcasts zur aktuellen Spielzeit hören.
In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die lange und bewegte Geschichte des Theaters in Marburg – von den frühen Anfängen mit den Elisabeth-Festspielen bis zur Gründung des heutigen Hessischen Landestheaters Marburg. Dabei beleuchten wir, wie Erwin Piscator als Pionier des politischen Theaters nicht nur die internationale Bühnenkunst revolutionierte, sondern auch die Stadt Marburg nachhaltig prägte.
Themen der Folge:
– Die frühen Jahre: Elisabeth-Festspiele und Schlossparkbühne
– Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und die ersten Inszenierungen
– Heinrich Buchmanns Engagement für das Marburger Schauspiel
– Erwin Piscator: Ein visionärer Theatermacher kehrt nach Marburg zurück
– Die Gründung des Nordhessischen Landestheaters 1990
– Neue Wege unter wechselnden Intendanzen
Gesprächspartner:
Diese Folge wurde – wie immer – produziert von Daniel Sempf, Podcaster des Hessischen Landestheaters Marburg.
In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die lange und bewegte Geschichte des Theaters in Marburg – von den frühen Anfängen mit den Elisabeth-Festspielen bis zur Gründung des heutigen Hessischen Landestheaters Marburg. Dabei beleuchten wir, wie Erwin Piscator als Pionier des politischen Theaters nicht nur die internationale Bühnenkunst revolutionierte, sondern auch die Stadt Marburg nachhaltig prägte.
Themen der Folge:
– Die frühen Jahre: Elisabeth-Festspiele und Schlossparkbühne
– Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und die ersten Inszenierungen
– Heinrich Buchmanns Engagement für das Marburger Schauspiel
– Erwin Piscator: Ein visionärer Theatermacher kehrt nach Marburg zurück
– Die Gründung des Nordhessischen Landestheaters 1990
– Neue Wege unter wechselnden Intendanzen
Gesprächspartner:
- Moderation: Sven Brormann
- Friederike Könitz, Autorin der Stadtschrift Menschenskind, lass uns Theater spielen
- Daniel Sempf, Podcaster über Erwin Piscator
Diese Folge wurde – wie immer – produziert von Daniel Sempf, Podcaster des Hessischen Landestheaters Marburg.
Wir feiern Premiere von EXIT THROUGH THE POLISH SHOP
Am Samstag feiert EXIT THROUGH THE POLISH SHOP Premiere.
2016 hat die britische Bevölkerung entschieden, die Europäische Union zu verlassen. Als Reaktion entsteht in London die Auszeichnung „Borough of Culture“, eine von der „Kulturhauptstadt Europas“ inspirierte Veranstaltung. In diesem Rahmen wurde das polnische Künstler* innen-Duo Turkowski & Nowacka nach Walthamstow eingeladen, um aus ihrer Perspektive vom Brexit zu erzählen. Der erste Teil der Arbeit fand im Rahmen von Waltham Forest Tours, kuratiert von William Galinsky, statt.
Am Hessischen Landestheater in Marburg die Arbeit fortsetzend folgen die Artists in Residence nun in ihrer (para)dokumentarischen Produktion dem, was die „Autorin Realität“ sie erleben lässt. Und diese führt direkt vor die Türen des polnischen Shops „Wurstaufschnitt“ in London, der, wie sich schnell zeigt, auch Teil der Brexit-Geschichte sein kann und als eine Art Metapher polnischer Community dort gelesen werden kann. Selbst auf der Bühne stehend, sowie Videoinstallationen nutzend, erzählen Janek Turkowski und Iwona Nowacka aus ihrer eignen Perspektive eine Geschichte, die sie in London entdeckt und erlebt haben, und beziehen sich hierbei auf den Brexit, aber auch all die Dinge, die „Autorin Realität“ noch für die beiden vorgesehen hat.
Konzept, Text & Performance: Turkowski & Nowacka / Video: Janek Turkowski, Iwona Nowacka, Adam Ptaszyński / Im Video zu sehen: Karol Ciura, Michal Novosad, Piotr Ratuszniak, Eva Delmasto / Theaterpädagogik: Michael Pietsch / Kuration: William Galinsky
Die Premiere ist bereits ausverkauft, aber hier bekommt ihr Karten zu den drei weiteren Vorstellungen nächste Woche!
Wir freuen uns auf euch!
2016 hat die britische Bevölkerung entschieden, die Europäische Union zu verlassen. Als Reaktion entsteht in London die Auszeichnung „Borough of Culture“, eine von der „Kulturhauptstadt Europas“ inspirierte Veranstaltung. In diesem Rahmen wurde das polnische Künstler* innen-Duo Turkowski & Nowacka nach Walthamstow eingeladen, um aus ihrer Perspektive vom Brexit zu erzählen. Der erste Teil der Arbeit fand im Rahmen von Waltham Forest Tours, kuratiert von William Galinsky, statt.
Am Hessischen Landestheater in Marburg die Arbeit fortsetzend folgen die Artists in Residence nun in ihrer (para)dokumentarischen Produktion dem, was die „Autorin Realität“ sie erleben lässt. Und diese führt direkt vor die Türen des polnischen Shops „Wurstaufschnitt“ in London, der, wie sich schnell zeigt, auch Teil der Brexit-Geschichte sein kann und als eine Art Metapher polnischer Community dort gelesen werden kann. Selbst auf der Bühne stehend, sowie Videoinstallationen nutzend, erzählen Janek Turkowski und Iwona Nowacka aus ihrer eignen Perspektive eine Geschichte, die sie in London entdeckt und erlebt haben, und beziehen sich hierbei auf den Brexit, aber auch all die Dinge, die „Autorin Realität“ noch für die beiden vorgesehen hat.
Konzept, Text & Performance: Turkowski & Nowacka / Video: Janek Turkowski, Iwona Nowacka, Adam Ptaszyński / Im Video zu sehen: Karol Ciura, Michal Novosad, Piotr Ratuszniak, Eva Delmasto / Theaterpädagogik: Michael Pietsch / Kuration: William Galinsky
Die Premiere ist bereits ausverkauft, aber hier bekommt ihr Karten zu den drei weiteren Vorstellungen nächste Woche!
Wir freuen uns auf euch!
KEIN VERGESSEN - wir gedenken den Opfern des Zweiten Weltkrieges
Zum 80. Mal jährt sich 2025 das Ende des Zweiten Weltkriegs und damit auch das Ende des nationalsozialistischen Terror-Regimes.
Mit einer Lesung möchte das Hessische Landestheater Marburg mit Unterstützung des Marburger Bündnisses „Nein zum Krieg!“ und der Lutherischen Pfarrkirche St. Marien, Marburg, den Opfern des Krieges gedenken.
Frieden und Mitmenschlichkeit sind leider immer noch keine Selbstverständlichkeit, die ausgewählten Texte sollen Mahnung sein und dazu aufrufen, sich aktiv für ein friedliches Miteinander einzusetzen.
Es lesen Lisa Grosche und Bibiana Malay aus dem Ensemble des HLTM.
Die Gedenklesung KEIN VERGESSEN findet am 08.05.2025 um 19.30 Uhr in der Lutherischen Pfarrkirche St. Marien in Marburg statt.
Der Eintritt ist frei!
Mit einer Lesung möchte das Hessische Landestheater Marburg mit Unterstützung des Marburger Bündnisses „Nein zum Krieg!“ und der Lutherischen Pfarrkirche St. Marien, Marburg, den Opfern des Krieges gedenken.
Frieden und Mitmenschlichkeit sind leider immer noch keine Selbstverständlichkeit, die ausgewählten Texte sollen Mahnung sein und dazu aufrufen, sich aktiv für ein friedliches Miteinander einzusetzen.
Es lesen Lisa Grosche und Bibiana Malay aus dem Ensemble des HLTM.
Die Gedenklesung KEIN VERGESSEN findet am 08.05.2025 um 19.30 Uhr in der Lutherischen Pfarrkirche St. Marien in Marburg statt.
Der Eintritt ist frei!
Frauennotruf Marburg e.V. beim Publikumsgespräch zu PRIMA FACIE
Die Geschichte eines Aufstiegs: Mit weniger Privilegien als ihre Kommiliton*innen schafft Tessa Ensler den Sprung erst auf die Eliteuni und dann in die Top-Kanzlei. Nun ist sie erfolgreiche und taffe Strafverteidigerin, verteidigt unter anderem Männer, die wegen sexueller Übergriffe angeklagt sind. Ihre Methode, Fragen zu stellen, glänzt und stärkt ihren Ruf. Sie glaubt auch an das Rechtssystem, das im Zweifel zugunsten der Angeklagten entscheidet. Doch dann passiert etwas Schreckliches, und sie findet sich in anderer Position im Gerichtssaal wieder. Ihr Glaube an die Justiz und ihre Überzeugungen werden erschüttert und sie sieht sich mit neuen Fragen konfrontiert.
Suzie Millers
PRIMA FACIE
Ulrike Walther als Tessa Ensler, morgen um 19.30 Uhr im Theater am Schwanhof.
Im Anschluss an die Vorstellung findet ein besonderes Publikumsgespräch statt. Die Menschen des Frauennotruf Marburg e.V. stehen uns und Ihnen für ein Gespräch und all Ihre Fragen zur Verfügung.
Weitere Informationen zu diesem sind hier zu finden.
Weitere Informationen, Trailer und Tickets zum Stück sind hier zu finden.
Suzie Millers
PRIMA FACIE
Ulrike Walther als Tessa Ensler, morgen um 19.30 Uhr im Theater am Schwanhof.
Im Anschluss an die Vorstellung findet ein besonderes Publikumsgespräch statt. Die Menschen des Frauennotruf Marburg e.V. stehen uns und Ihnen für ein Gespräch und all Ihre Fragen zur Verfügung.
Weitere Informationen zu diesem sind hier zu finden.
Weitere Informationen, Trailer und Tickets zum Stück sind hier zu finden.
Das erste Mai - Wochenende am HLTM!
An diesem tollen ersten Mai-Wochenende können Sie gleich dreimal wundervolles Theater bei uns erleben:
Wir beginnen heute um 19.30 Uhr mit Henriette Seiers DRAMA FÜR DEN KOPF. (EIN KLAMAUK) /UA. Den Preisträger*innentext 2024 des Christian-Dietrich-Grabbe - Förderpreises sollten Sie sich nicht entgehen lassen - Lachtränen garantiert!
Weitere Informationen, Trailer und Tickets finden Sie hier.
Heiter weiter geht es am Samstag um 19.30 Uhr mit Leo Meiers ZWEI HERREN VON REAL MADRID. Diese stellen das Große Tasch auf den Kopf, zelebrieren Weihnachten und Bananenbrot im Mai und fliegen schließlich auf einem Drachen davon.
Weitere Informationen, Trailer und Tickets finden Sie hier.
Schließlich freuen wir uns am Sonntag um 19.30 Uhr auf gleich zwei Stücke an einem Abend in einem atemberaubenden Bühnenbild - QUÄLBARER LEIB - EIN KÖRPERGESANG/BILDBESCHREIBUNG von dem preisgekrönten Autor Amir Gudarzi (WONDERWOMB) und Heiner Müller.
Weitere Informationen, Trailer und Tickets finden Sie hier.
Wir beginnen heute um 19.30 Uhr mit Henriette Seiers DRAMA FÜR DEN KOPF. (EIN KLAMAUK) /UA. Den Preisträger*innentext 2024 des Christian-Dietrich-Grabbe - Förderpreises sollten Sie sich nicht entgehen lassen - Lachtränen garantiert!
Weitere Informationen, Trailer und Tickets finden Sie hier.
Heiter weiter geht es am Samstag um 19.30 Uhr mit Leo Meiers ZWEI HERREN VON REAL MADRID. Diese stellen das Große Tasch auf den Kopf, zelebrieren Weihnachten und Bananenbrot im Mai und fliegen schließlich auf einem Drachen davon.
Weitere Informationen, Trailer und Tickets finden Sie hier.
Schließlich freuen wir uns am Sonntag um 19.30 Uhr auf gleich zwei Stücke an einem Abend in einem atemberaubenden Bühnenbild - QUÄLBARER LEIB - EIN KÖRPERGESANG/BILDBESCHREIBUNG von dem preisgekrönten Autor Amir Gudarzi (WONDERWOMB) und Heiner Müller.
Weitere Informationen, Trailer und Tickets finden Sie hier.
Wir freuen uns auf die Premiere von EXIT THROUGH THE POLISH SHOP
Schon am bald feiern wir unsere nächste Premiere von EXIT THROUGH THE POLISH SHOP.
Das Polnisch/Englische Stück mit deutschen Untertiteln bei uns erstmals am 10.05.2025 um 19.30 Uhr im Mini Tasch zu sehen sein.
2016 hat die britische Bevölkerung entschieden, die Europäische Union zu verlassen. Als Reaktion entsteht in London die Auszeichnung „Borough of Culture“, eine von der „Kulturhauptstadt Europas“ inspirierte Veranstaltung. In diesem Rahmen wurde das polnische Künstler* innen-Duo Turkowski & Nowacka nach Walthamstow eingeladen, um aus ihrer Perspektive vom Brexit zu erzählen. Der erste Teil der Arbeit fand im Rahmen von Waltham Forest Tours, kuratiert von William Galinsky, statt.
Am Hessischen Landestheater in Marburg die Arbeit fortsetzend folgen die Artists in Residence nun in ihrer (para)dokumentarischen Produktion dem, was die „Autorin Realität“ sie erleben lässt. Und diese führt direkt vor die Türen des polnischen Shops „Wurstaufschnitt“ in London, der, wie sich schnell zeigt, auch Teil der Brexit-Geschichte sein kann und als eine Art Metapher polnischer Community dort gelesen werden kann. Selbst auf der Bühne stehend, sowie Videoinstallationen nutzend, erzählen Janek Turkowski und Iwona Nowacka aus ihrer eignen Perspektive eine Geschichte, die sie in London entdeckt und erlebt haben, und beziehen sich hierbei auf den Brexit, aber auch all die Dinge, die „Autorin Realität“ noch für die beiden vorgesehen hat.
Weitere Informationen und Tickets sind hier zu finden.
Das Polnisch/Englische Stück mit deutschen Untertiteln bei uns erstmals am 10.05.2025 um 19.30 Uhr im Mini Tasch zu sehen sein.
2016 hat die britische Bevölkerung entschieden, die Europäische Union zu verlassen. Als Reaktion entsteht in London die Auszeichnung „Borough of Culture“, eine von der „Kulturhauptstadt Europas“ inspirierte Veranstaltung. In diesem Rahmen wurde das polnische Künstler* innen-Duo Turkowski & Nowacka nach Walthamstow eingeladen, um aus ihrer Perspektive vom Brexit zu erzählen. Der erste Teil der Arbeit fand im Rahmen von Waltham Forest Tours, kuratiert von William Galinsky, statt.
Am Hessischen Landestheater in Marburg die Arbeit fortsetzend folgen die Artists in Residence nun in ihrer (para)dokumentarischen Produktion dem, was die „Autorin Realität“ sie erleben lässt. Und diese führt direkt vor die Türen des polnischen Shops „Wurstaufschnitt“ in London, der, wie sich schnell zeigt, auch Teil der Brexit-Geschichte sein kann und als eine Art Metapher polnischer Community dort gelesen werden kann. Selbst auf der Bühne stehend, sowie Videoinstallationen nutzend, erzählen Janek Turkowski und Iwona Nowacka aus ihrer eignen Perspektive eine Geschichte, die sie in London entdeckt und erlebt haben, und beziehen sich hierbei auf den Brexit, aber auch all die Dinge, die „Autorin Realität“ noch für die beiden vorgesehen hat.
Weitere Informationen und Tickets sind hier zu finden.