DER KLEINE LORD
Frances Hodgson Burnett
Das Familienstück zur Winterzeit.
Cedric lebt mit seiner liebevollen Mutter in New York in ärmlichen Verhältnissen, seine besten Freunde sind Mr. Hobbs, ein Ladenbesitzer, und Dick Tipton, ein Schuhputzer. Cedric hat ein gutes Herz und will seinen Freund*innen immer helfen, obwohl er selbst auch nicht viel besitzt. Cedrics Vater ist tot. Er war der jüngste Sohn des englischen Grafen Dorincourt, der gegen den Willen seines Vaters eine arme Amerikanerin heiratete.
Plötzlich überschlagen sich die Ereignisse: Cedric erfährt von seiner Vergangenheit und soll deshalb nach England gehen, wo auf ihn der Titel eines Lords wartet. Cedric zieht zu seinem Großvater und trennt sich schweren Herzens von seiner Mutter. In dessen riesigem Anwesen passiert viel auf einmal, und langsam begreift auch der alte, mürrische Großvater, was Fürsorge und Liebe wirklich bedeuten.
DER KLEINE LORD befasst sich mit der Frage, wie man trotz widriger Umstände füreinander sorgen und Empathie zeigen kann. Für alle Menschen ab 6 Jahren, die weltoffen sind und sich gegenseitig helfen wollen.
BUCHUNGSINFORMATIONEN
Der Buchungsbeginn für das diesjährige Familienstück DER KLEINE LORD ist der 01.09.2025.
Ab dieser Spielzeit kümmert sich das Team der Theaterkasse auch um die Buchung der Schulvorstellungen. In diesem Zuge ändert sich auch der Bestellprozess ein wenig.
Bitte nutzen Sie ausschließlich unser Buchungsformular (abrufbar ab dem 01.09.2025) um uns Ihre Kartenwünsche zu übermitteln. So haben wir direkt alle benötigten Infos und Anforderungen für eine erfolgreiche Buchung von Ihnen.
Nach Abschluss Ihrer Buchungsanfrage erhalten Sie innerhalb von 7 Werktagen eine Rückmeldung. Der Rechnungsversand erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt per E-Mail. Wenige Tage vor der Vorstellung erhalten Sie von uns den Saalplan mit Ihren Plätzen an die im Formular angegebene E-Mail-Adresse.
Bei Fragen zum Buchungsprozess, Ihrer Buchung, Rückmeldungen oder Anliegen anderer Art können Sie sich gerne per E-Mail wie gehabt an familienstueck@hltm.de wenden, gerne können Sie uns aber auch telefonisch unter 06421. 990270 zu den Öffnungszeiten der Theaterkasse erreichen.
Weitere Buchungsinformationen
Kooperationsvorteile haben hier keine Gültigkeit.
Bei Gruppenbuchungen der Schulvorstellungen werden keine einzelnen Eintrittskarten ausgestellt. Nach Bezahlung des Rechnungsbetrags erhalten Sie einen Saalplan mit der entsprechenden Markierung der Sitzplätze.
Falls Sie Rollstuhlplätze benötigen, geben Sie dies bitte im Buchungsformular an.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um die Begleichung des Rechnungsbetrags per Überweisung. Bargeldzahlungen am Tag der Vorstellung sind nicht möglich.
Gebuchte Karten können nach Ablauf der Stornofrist (3 Tage vor der jeweiligen Vorstellung) nicht zurückgegeben werden.
Das Theater kann im Falle eines Vorstellungsausfalls nicht für entstandene Kosten aufkommen.
Der Einlass zu den Vorstellungen erfolgt 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Wir bitten darum, dass sich alle Klassen bis dahin im Erwin-Piscator-Haus eingefunden haben.
Bitte beachten Sie, dass sowohl Fotografieren und Filmaufnahmen als auch Essen und Trinken während der Vorstellungen nicht gestattet sind.
Außerdem können Jacken und Rucksäcke nicht mit in den Saal genommen werden. Bitte nutzen Sie die Ablagemöglichkeiten am Eingang. Diese sind entsprechend der Schulklassen eingeteilt und beschriftet.
ZUM BUCHUNGSFORMULAR!
ZUM FLYER!
SCHULVORSTELLUNGEN
Mittwoch, 03.12.2025 09.00 / 11.00
Donnerstag, 04.12.2025 09.00 / 11.00
Freitag, 05.12.2025 09.00 / 11.00
Montag, 08.12.2025 09.00 / 11.00
Dienstag, 09.12.2025 09.00 / 11.00
Mittwoch, 10.12.2025 09.00 / 11.00
Donnerstag, 11.12.2025 09.00 / 11.00
Freitag, 12.12.2025 09.00 / 11.00
Montag, 15.12.2025 09.00 / 11.00 (mit Audiodeskription für sehbehinderte Schüler*innen)
Dienstag, 16.12.2025 09.00 / 11.00
Mittwoch, 17.12.2025 09.00 / 11.00
Donnerstag, 18.12.2025 09.00 / 11.00
Freitag, 19.12.2025 09.00
SPIELORT
Erwin-Piscator-Haus, Biegender. 15, 35037 Marburg
PREISE
Kinder / Jugendliche 6 Euro, Erwachsene 9 Euro
Freikarten für Begleitpersonen sind nach Anzahl der
Schüler*innen gestaffelt (bis 20 Schüler*innen = 1 Freikarte / 21–40
Schüler*innen = 2 Freikarten u. s.w.).
Teilen